Montag – 21. April 2025
OSTERMONTAG
Die Gegenwart des Auferstandenen
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Wahrhaft, dies ist der Tag des Herrn,
Verklärt von Gottes heil'gem Licht,
der Tag, an dem die Schuld der Welt
durch Jesu Blut wird ausgelöscht.
Verlorene lässt dieser Tag
das Licht der Hoffnung wieder sehn.
Wer ist nicht von der Angst erlöst,
wenn selbst der Schächer Gnade fand?
Er, dessen Schuld den Tod verdient',
gab sich in Christi Hand und lebt.
Welch ein Gericht vollzieht sich hier,
welch ein Geheimnis tut sich kund!
Was könnte wunderbarer sein,
als dass aus Schuld nun Gnade wird,
dass Liebe von der Furcht befreit,
und Tod das neue Leben schenkt?
Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit,
der aus dem Grabe auferstand,
dem Vater und dem Geist zugleich
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen


Psalm 98 VIII
Ihm half Seine Rechte *
und Sein heiliger Arm.
Der Herr hat kundgemacht Sein Heil, *
vor den Völkern enthüllt Seine Gerechtigkeit.
Er gedachte Seiner Güte und Treue *
für das Haus Israel.
Alle Enden der Erde *
sahen das Heil unsres Gottes. (+)
Jauchzt dem Herrn, alle Lande, *
frohlockt, jubelt und spielt Ihm auf!
Spielt dem Herrn auf der Harfe, *
auf der Harfe mit lautem Gesang!
Mit Trompeten und Hörnern *
jauchzt vor dem Herrn, dem König!
Das Meer brause und was es erfüllt, *
der Erdkreis und die darauf wohnen
In die Hände klatschen sollen die Ströme, *
miteinander jubeln sollen die Berge
vor dem Herrn, denn Er kommt, *
Er kommt, die Erde zu richten.
Er richtet den Erdkreis gerecht *
und die Völker, wie es recht ist. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Anselm von Canterbury * um 1033 † 21.4.1109
Anselm wurde um 1033 in Aosta geboren. Er wird deshalb auch Anselmo d'Aosta genannt. Seine Eltern stammten aus Adelsfamilien. Schon mit fünfzehn Jahren wollte er Mönch werden, aber sein Vater verweigerte ihm die Erlaubnis. Sein Sohn sollte in die Politik gehen. Mit 23 Jahren verließ er sein Elternhaus und wanderte durch Frankreich , bis er 1060 in das Kloster Bec in der Normandie eintrat. Er wirkte als Lehrer und wurde zum Prior und Abt des Klosters berufen. Deshalb wird er auch Anselm von Bec genannt. Im Kloster schrieb er mehrere Werke, die die Theologie seiner Zeit prägten, und gilt als Vater der Scholastik. Anselm vereinte in seinen Werken die mystische Versenkung in die göttlichen Geheimnisse und das scholastische Denken, das die Geheimnisse mit der Vernunft beweisen will. Sein Hauptwerk trägt den Titel „Warum wurde Gott Mensch?”. Da die Normandie damals zu England gehörte, konnte Anselm 1092 zum Erzbischof von Canterbury berufen werden. Er nahm dieses Amt nur zögernd an, da ihm Zerwürfnisse mit dem König unausweichlich schienen. Tatsächlich musste er 1097 unter Wilhelm II. und 1103 unter Heinrich I. in die Verbannung gehen, weil er die Laieninvestitur ablehnte. Erst 1106 konnte der Investiturstreit beigelegt werden: der König verzichtete auf die Investitur und der Bischof leistete ihm den Lehnseid. Anselm wurde nun die freie Ausübung seines Amtes zugestanden und er wurde 1108 zum Reichsverweser bestellt. Anselm starb am 21. April 1109 in Canterbury.
Christus spricht: Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig
von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes
und der Hölle. (Offb 1,18)
Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, und riefen mit großer Stimme: Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm! Und alle Engel standen rings um den Thron und um die Ältesten und um die vier Wesen und fielen nieder vor dem Thron auf ihr Angesicht und beteten Gott an und sprachen: Amen, Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Stärke sei unserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. (Offb 7,9-12)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Du Hort aller Güte. Du schaffst heiligen Mut, guten Rat und rechte Werke. Gib uns den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen Deiner Weisung folgen und wir unter Deinem Schutz vor dem Bösen bewahrt bleiben. Durch Jesus Christus, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite